Bundesweite Vermietung
Ständig wechselnde Anforderungen auf Baustellen oder in Betrieben führen auch immer wieder zu unterschiedlichen Höheneinsätzen. Damit Sie diese wirtschaftlich sinnvoll realisieren können, bietet Ihnen meyerlift ein umfassendes Mietprogramm verschiedener Stapler und Steiger, die Sie bei uns mit flexiblen Konditionen jederzeit mieten können. Rund um Hamburg stehen wir Ihnen an unseren drei Niederlassungen mit fachlichem Know-how und einem großen Mietportfolio für Höhenzugangsprobleme aller Art zur Verfügung. Und wenn Du Maschinen bundesweit benötigst helfen wir Dir gerne mit unserem SYSTEM LIFT Partnernetzwerk weiter.

Mietprogramm
Hubhöhe
Ausladung
Reichweite
Tragkraft
Gewicht
Antrieb
Wartung und Reparatur
Um unseren Kunden sichere und störungsfreie Arbeitsbühnen bereitzustellen, führen wir regelmäßige Prüfungen und Wartungen durch. Ein zentraler Bestandteil dabei ist die gesetzlich vorgeschriebene UVV-Prüfung, die einmal jährlich erfolgt. Darüber hinaus wird vor jedem Einsatz ein umfassender Check-up durchgeführt, um die volle Einsatzbereitschaft der Maschinen sicherzustellen. Ergänzend nehmen wir im Laufe des Jahres drei weitere Quartalsprüfungen vor, die selbstverständlich schriftlich dokumentiert werden. Um Ausfallzeiten zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu maximieren, tauschen wir Verschleißteile frühzeitig aus. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle unsere Geräte stets den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
01
UVV Prüfungen
Regelmäßige UVV-Prüfungen stellen sicher, dass Ihre Arbeitsmittel den gesetzlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen und jederzeit einsatzbereit sind.
02
Wartung Reparatur
Fachgerechte Wartung und schnelle Reparaturen verlängern die Lebensdauer Ihrer Geräte und minimieren Ausfallzeiten.
03
E-Check DGUV-V3
Unsere Elektroprüfungen nach DGUV-V3 gewährleisten die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel.
04
Batterie Wasser Check
Der regelmäßige Batterie-Wasser-Check schützt vor Ausfällen, erhöht die Leistungsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer Ihrer Batterien.
Hilfe von A bis Z
Abstützung
Die meisten Arbeitsbühnen verfügen über hydraulische Stützen, mit denen der benötigte feste Stand gewährleistet wird.
Arbeitshöhe
Unter der Arbeitshöhe versteht man die Höhe in der der Bediener mit den Händen arbeiten kann.
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich ist der Bereich den die Reichweite der Arbeitsbühne abdeckt.
Abstützbreite
Die Abstützbreite gibt ist die Breite die die Arbeitsbühne in abgestütztem Zustand wider. Je nach Abstützarte ergeben sich unterschiedliche Abstützbreiten. Bei Fahrzeugen die im Fahrzeugprofil abstützen entspricht die Abstützbreite der Fahrzeugbreite. Eine weitere Art sind Bühnen mit Klappstützen, die die Abstützbreite dementsprechend verbreitern. Es gibt auch Hubarbeitsbühnen mit variabler Abstützung, bei denen je nach Anforderung die Stützzylinder ausgefahren bzw im Fahrzeugprofil abgelassen werden können.
Automatische Nivellierung
Bei der Automatischen Nivellierung stützt die Arbeitsbühne per Knopfdruck ab und richtete den Hubsteiger selbstständig aus. Ein manuelles Ausrichten mit der Wasserwaage bzw. Libelle entfällt.
Allradantrieb
Allradantrieb eignet sich gerade im Außenbereich auf unebenem Terrain. Er gewährleistet, dass Hubarbeitsbühnen auch unbefestigte Einsatzorte erreichen.
Aufstellautomatik
Die Aufstellautomatik übernimmt das Abstützen und Ausrichten der Hubarbeitsbühne.
Bauhöhe
Unter der Bauhöhe versteht man die Maschinenhöhe, welche in der Regel in Transportstellung vorliegt.
Bedienpersonal
Bei Bedarf können Sie auf unser Bedienpersonal zurückgreifen. Während unser Mitarbeiter die Steuerung der Arbeitsbühne übernimmt können Sie sich auf die eigentlichen Arbeiten konzentrieren.
Batterie
Arbeitsbühnen für den Inneneinsatz entnehmen die benötigte Energie einer Batterie. Dies verhindert die Entstehung von giftigen Abgasen und ermöglicht einen fast geräuschlosen Betrieb.
Chassis-Steuerung
Zweite Steuerung oder auch Boden- bzw. Untenbedienung (unteres Bedienpult)
Drehzahl
Die Drehzahl ist die Umlauffrequenz die die Häufigkeit der Drehbewegung im Motorraum angibt. Die Angabe erfolgt meist innerhalb eines wählbaren Zeitintervalls.
Drehkranz
Ein Drehkranz ist der Aufsatz z.B. auf einem Roto Stapler.
Einweisung
Bei der Einweisung erhält der Bediener vor Ort alle Informationen die er zum Führen der Arbeitsbühne braucht. Die Einweisung, bei der auch die technische Funktionalität der Hubbühne getestet wird, findet vor jedem Mieteinsatz statt.
ESP
ESP ist die Kurzform von Elektronisches Stabilitäts Programm und ist in den heutigen Fahrzeugen Standard.
Elektro-Antrieb
Elektroantriebe treiben Arbeitsbühnen durch in Batterien gespeicherte oder per Netzstecker eingespeiste Energie an. Er eignet sich ideal für Einsätze im Innenbereich, da keine schädlichen Abgase entstehen und der Betrieb nahezu Geräuschlos ist.
Fronstapler
Sie sind der klassische Stapler, Gabelstapler bzw. Hubmaststapler
Gelenk-Teleskop
Arbeitsbühnen mit Gelenkteleskop zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Im Gegenteil zu einfachen Teleskoparbeitsbühnen verfügen Maschinen mit Gelenk-Teleskop-Ausleger über einen gefalteten Ausleger.
Gabelverlängerung
Mit Gabelverlängerungen können Gabelstapler größere Gegenstände anheben.
Hubhöhe
Bei Gabelstaplern gibt die Hubhöhe die maximale Höhe an, die Gegenstände von einem Stapler gehoben werden können.
Homefunktion
Durch Betätigen der Homefunktion fährt die Arbeitsbühne mit einem Knopfdruck zusammen und begibt sich in Transportstellung.
H-Stützen
Bei Fahrzeugen die mit H-Stützen ausgestattet sind verbreitert sich die Abstützbreite durch Ausfahren der Stützzylinder. Damit sind größere seitliche Reichweiten möglich.
Isolierter Arbeitskorb
Isolierte Arbeitskörbe ermölglichen durch ihre schlechte Leitfähigkeit das Arbeiten an Einsatzorten wie Strommasten.
Joystick-Steuerung
Der Joystick ist die neue Bezeichnung für den Steuerknüppel einer Arbeitsbühne.
Kettenantrieb
Bei Maschinen mit Kettenantrieben erfolgt der Antrieb über ein Kettenfahrgestell. Durch die große Auflagefläche der Gummiketten wird das Gewicht der Arbeitsbühne, der Baggers oder des Minikrans auf eine große Fläche verteilt. Arbeitsbühnen mit Kettenantrieb eignen sich damit für Einsatze im Innen- als auch im Außenbereich.
Korbnivellierung
Die Korbnivellierung sorgt dafür, dass der Arbeitskorb beim Anheben des Teleskops immer in waagrechter Stellung bleibt.
Korbdrehung
Die Korbdrehung ermöglicht das Drehen des Arbeitskorbes um diesen beispielsweise an Fassaden anzupassen.
Klappstütze
Anders als bei herkömmlichen Stützen fährt bei Klappstützen der Stützzylinder nicht senkrecht nach unten aus sondern wird schräg abgeklappt. Durch das Anheben zieht sich die der Stützteller in Richtung Fahrzeug, was eine tiefe Stützplatte erfordert.
Korblast
Die Korblast gibt mit wie viel Gewicht der Korb belastet werden darf.
Lochfahrschutz
Bei Scherenarbeitsbühnen sorgt der Lochfahrschutz dafür, dass beim Verfahren in ausgefahrenen Zustand die Arbeitsbühne nicht durch Unebenheiten plötzlich absackt.
Lithium-Ion
Durch den Einsatz von Lithium Ionen Akkus werden längere Einsatzzeiten und kürzere Ladezeiten der Arbeitsbühnen erreicht.
Minibagger
Minibagger sind Maschinen zum Ausheben von Erdreich. Die kompakte Bauweise dieser Bagger erlaubt den Einsatz in Einsatzorten wenig Platz
Maximale Arbeitshöhe
Die maximale Arbeitshöhe gibt den welche maximale Höhe durch den Arbeitskorb erreicht werden kann.
Maximale seitliche Reichweite
Die maximale seitliche Reichweite gibt an wie weit eine Arbeitsbühne zur Seite austeleskopieren kann. Der Wert wird durch das im Arbeitskorb vorliegende Gewicht beeinflusst.
Memoryfunktion
Durch Betätigen der Memoryfunktion kann die Arbeitsbühne ihre vorher festgelegte Position automatisch wieder ansteuern.
Nebenantrieb
Durch Einschalten des Nebenantriebes wird die Kraftzufuhr vom Motor zum hydraulischen System hergestellt.
Neigungswinkel
Die Arbeitsbühne verfügt über Sensoren die den Neigungswinkel des Einsatzortes überwachen. Ist der Winkel zu groß schaltet die Hubarbeitsbühne automatisch ab und verhindert damit ein Umkippen.
Non-Marking-Bereifung
Non-Marking-Bereifung wird im Innenbereich benötigt. Die abriebfesten Reifen hinterlassen keine Spuren und sind damit besonders schonend zu wertvollen Böden.
Notsteuerung
Bei Defekten ermöglicht die Notsteuerung das Absenken und Einfahren der Arbeitsbühne.
Not-Stopp
Durch Betätigung des Not-Stopp-Schalters schaltet die Maschine in Gefahrensituationen aus.
Oberwagen
Der (drehbare) Oberwagen ist auf den Unterwagen montiert
Proportionalsteuerung
Die Elektro-Hydraulische Proportionalsteuerung ermöglicht die Geschwindigkeitsregelung aller Funktionen der Bedienung.
Radstand
Die Länge des Radstandes gibt den Abstand zwischen den einzelnen Achsen an. Je kürzer dieser Abstand ist, desto wendiger ist die Arbeitsbühne.
Rundumleuchte
Die Rundumleuchte kann vor dem Einsatz eingeschaltet werden und warnt so andere Verkehrsteilnehmer vor dem Hindernis.
Schwenkbereich
Der Schwenkbereich gibt in Grad an wie weit die Arbeitsbühne schwenken kann.
Stubbenfräse
Stubbenfräsen entfernen den nach Baumfällungen stehengebliebenen Baumstumpf.
Start-Stopp-Hebel
Mit dem Start-Stopp-Hebel kann der Bediener den Motor aus dem Korb heraus starten und stoppen.
Steuerungssystem
Das Steuerungssystem ermöglicht dem Bediener das punktgenaue Steuern der Arbeitsbühne aus dem Arbeitskorb heraus.
Teilvariable Abstützung
Bei teilvariabler Abstützung lassen sich die Stützen jeder Seite individuell ausfahren.
Teleskop
Das Teleskop besteht aus mehreren Teleskopausschüben, die durch einen hydraulischen Zylinder ausgefahren werden.
Teleskopiergeschwindigkeit
Die Telekopiergeschwindigkeit ist die Zeit, die der Ausleger braucht um eine bestimmte Strecke zu bewältigen.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit gibt mit welchem Gewicht der Arbeitskorb belastet werden darf.
Transport
Der Service von meyerlift umfasst auch den Transport von Arbeitsbühnen zum Einsatzort. Der Hubsteiger wird dann zu der von Ihnen gewählten Uhrzeit zum gewünschten Einsatzort geliefert. Bei der Übergabe erfolgt dann vor Ort die Einweisung auf das Gerät.
Transportstellung
Um die Arbeitsbühne transportieren zu können wird sie in ihre Grundstellung zusammengefahren.
Unterlegplatten
Die Unterlegplatten verteilen das Gewicht auf eine größere Fläche und verhindern somit ein Einsinken des Stütztellers. Stützplatten sind auf allen Untergründen zu verwenden.
Überlastkontrolle
Die Überlastkontrolle überwacht das Gewicht im Korb und schaltet bei Überschreitung die Bühne ab.
Vollvariable Abstützung
Bei dieser Form der Abstützung kann jede einzelne Stütze individuell ausgefahren werden. Damit kann die Maschine optimal auf die Gegebenheiten vor Ort eingestellt werden.
Wendekreis
Der Wendekreis ist der benötigte Raum den eine Arbeitsbühne braucht um zu wenden.

Hersteller
01
Aichi
Japanischer Hersteller von selbstfahrenden Booms und Scherenbühnen seit 1932. Steht für robuste Technik und lange Lebensdauer.
02
France Elevateur
Französischer Spezialist für isolierte LKW-Arbeitsbühnen, gegründet 1984. Bekannt für maßgeschneiderte Lösungen.
03
Genie
US-Hersteller seit 1966, heute Teil der Terex-Gruppe. Entwickelt innovative Arbeitsbühnen für weltweiten Einsatz.
04
GSR
Italienischer Hersteller von Fahrzeug-Arbeitsbühnen seit 1980. Verfügt über ein starkes Vertriebs- und Servicenetz in Europa.
05
Haulotte
Französischer Hersteller mit deutscher Niederlassung bei Freiburg. Bietet Arbeitsbühnen bis zu 43 m Arbeitshöhe.
06
Holland Lift
Produziert seit 1984 hochwertige Scherenarbeitsbühnen. Beliefert Kunden in vielen Ländern weltweit.
07
Iteco
Teil der italienischen IMER-Gruppe seit 2009. Baut Scheren-, Gelenk- und Raupenbühnen für vielfältige Einsätze.
08
JLG
Gegründet 1969 in den USA, heute Teil der Oshkosh Corporation. Weltweit führend bei Arbeitsbühnen und Teleskopladern.
09
Magni
Italienischer Hersteller von Teleskopstaplern seit 2012. Bekannt für hohe Hubkraft und Rundumsichtkabinen.
10
Manitou
Französischer Hersteller seit 1958 mit breitem Maschinenprogramm. Spezialist für Teleskoplader, Stapler und Hubarbeitsbühnen.
11
Merlo
Italienischer Hersteller seit 1964. Entwickelte 1991 den ersten rotierenden Teleskopstapler.
12
Multitel
Italienischer Hersteller von leichten Aluminium-Arbeitsbühnen. Ideal für Montage auf kleinen LKW-Fahrgestellen.
13
Niftylift
Britischer Hersteller mit Fokus auf Hybridantriebe. Bietet Anhänger-, Ketten- und Fahrzeugarbeitsbühnen.
14
Omme Lift
Dänischer Hersteller seit 1906. Baut Arbeitsbühnen von 10,5 bis 37 m Arbeitshöhe.
15
PB Lifttechnik
Deutscher Hersteller seit 1986. Steht für kompakte Bauweise und langlebige Konstruktionen.
16
Ruthmann
Deutscher Hersteller seit 1901. Produziert Steiger mit Arbeitshöhen bis rund 100 m.
17
STILL
Deutscher Anbieter für Gabelstapler und Lagertechnik. Mit weltweitem Service- und Vertriebsnetz.
18
Teupen
Deutscher Hersteller seit 1977. Spezialisiert auf kompakte Ketten-Arbeitsbühnen.
19
Wumag
Ehemals deutscher Marktführer im Bühnenbau. Heute Teil der Palfinger Platforms GmbH.